TWAIN Scanner Unterstützung
Es währe toll ein eine Unterstützung für wifi Scanner hinzufügen könnte, zum beispiel über das TWAIN Protokoll.
Dan kann man endlich schöne PDF Dokumente verwenden.
-
Würde ich auch begrüßen
0 -
Ich denke auch, dass Wifi-Scanner "State of the art" sind und unterstütz werden müssten. Sollte eigentlich über die Windows Anbindung auch keine Problem sein.
1 -
Habe mir vor kurzem ein Multigerät gekauf, welches per Smartphone gesteuert werden kann. Die zugehörige App erstellt aus Scans dann pdf-Dokumente, die allerdings Docutain nicht importieren kann. Habe das Problem bereits dem Support gemeldet. Mit Wifi-Scanner Unterstützung in Docutain könnte man das Problem umgehen und zusätzlich Zeit sparen.
0 -
Dann aber bitte auch meinen Portablen Scanner ION aircopy. Mit dem kann man ganz ohne PC prima per Smartphone oder Pad scannen. Dieser Scanner macht einen eigenen WIFI Hotspot auf. Geniales Teil.
0 -
Den ION aircopy kannte ich bis heute nicht, komme auch von Windows Phone zu Android. Interessantes Gerät, wenn vielleicht vorher schon alle anderen Geräte vorhanden waren.
Ich benutze seit kurzem einen Epson WF_2630WF, der auch mit Smartphone usw. scannen und drucken kann. Ob man in irgendeiner Form übers Smartphone auch faxen kann, bin ich zur Zeit noch am testen. Ein Multigerät welches ohne jegliches Kabel im vollen Umfang genutzt werden kann, ist grossartig und würde mit Docutain alles einfacher machen.
0 -
TWAIN, sowie WiFi Scanner werden in der Regel erkannt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssten wir bitte wissen, um welche Scanner es sich genau handelt, sodass wir uns diese besorgen und die Ursache ermitteln können.
-1 -
Was man eventuell beim Scannen ändern sollte ist.
Man scannt ein Objekt, dieses wird angezeigt. Jetzt sollte es 3 Möglichkeiten geben. Objekt speichern /Scanner Werte verändern/Löschen.
Oder kann man ein gescanntes Objekt nachträglich im "Kontrast und Helligkeit" verändern?
Die zu scannenden Objekte sind oft im Druck und Heiligkeit sehr verschieden, hier würde dieser Vorschlag sehr helfen.
0 -
Was man eventuell beim Scannen ändern sollte ist.
Man scannt ein Objekt, dieses wird angezeigt. Jetzt sollte es 3 Möglichkeiten geben. Objekt speichern /Scanner Werte verändern/Löschen.
Oder kann man ein gescanntes Objekt nachträglich im "Kontrast und Helligkeit" verändern?
Die zu scannenden Objekte sind oft im Druck und Heiligkeit sehr verschieden, hier würde dieser Vorschlag sehr helfen.
0 -
Um auf den Beitrag von Marvin zurückzukommen...
Mir ging es um Multifunktionsgeräte mit Scanner, die in der Android Version erkannt werden. Zur Zeit wird keinerlei wifi-Gerät in meiner Version weder genutzt noch erkannt.
Wüsste auch nicht, wo ich in der Android Version meinen Epson WF_2630WF auswählen könnte.
Wir befinden uns doch noch in der Rubrik "Wünsche und Ideen" für Android?!
0 -
Die Windows Version unterstützt aktuell keine W-Lan Multifunktionsgeräte. Ist das schon in Vorbereitung?
0 -
@... verstehen wir das richtig, dass du einen Epson WF_2630WF als Desktop-Scanner per WiFi nutzt und dieser nicht in Docutain erkannt wird?
Gerson Lange, wie oben geschrieben, funktionieren WiFi-Geräte grundsätzlich. Wenn es Probleme gibt sind das Einzelfälle und dann müssten wir wissen um welches Gerät es sich genau handelt.
0 -
Ich habe einen Epson WF-3520 WI-FI das Gerät macht fast alles. Es gibt nur Schwierigkeiten beim Scannen, wenn man Vorder- und Rückseite scannen will. Die Seite 2 ist dann immer verkehrt rum.
Das mache ich jetzt so, ich scanne diese Seiten mit dem Epson Programm und packe die Dateien in einen bestimmten Ordner. Dann starte ich Docutain und lade die Dateien aus dem Ordner. So ist dann auch gewährleistet ,das man den Text von Seite 2 suchen kann.
Nicht optimal aber besser als Seiten auf dem Kopf oder wenn gedreht , kein Text den man finden kann.
Hier wird sicherlich noch eine Lösung von Docutain kommen
1
Please sign in to leave a comment.
Comments
12 comments